desktop_header

SBV Newsletter: BIER & WIR

28. April 2023: Tag des Schweizer Bieres

Am 28. April 2023 ist Tag des Schweizer Bieres. Mit diesem Tag wird das Handwerk der nationalen Braukunst geehrt und das Schweizer Bier mit seiner ganzen Vielfalt gefeiert. Zugleich stellt dieser Feiertag auch den Start in die bierige Saison dar. Auf das stossen wir an und unterstützen damit die Schweizer Braubranche! Die Schweizer Brauereien warten mit verschiedenen Aktivitäten auf. Einige davon sind bereits auf der offiziellen Website aufgeschaltet, weitere folgen.

Mehr Informationen auf www.tagedesbieres.ch


Leitfaden Schankanlagen – perfekt gezapftes Bier

Die Technische Kommission des Schweizer Brauerei-Verbandes hat einen Leitfaden Schankanlagen konzipiert. Dieser Leitfaden beschreibt, wie Bier perfekt gezapft wird, welche Ausschank-Fehler zu vermeiden sind, wie die Gläser korrekt gepflegt werden sollen und wie Reinigung und Unterhalt korrekt auszuführen sind. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Schankanlagenbetreiber und Brauereien, aber auch an Gastronomiebetriebe sowie Ausbildungsstätten, die eine hervorragende Bierqualität beim Offenausschank erhalten möchten.
Alle digitalen Dokumente sind auf Deutsch, Französisch und Italienisch frei verfügbar. Gedruckte Exemplare können beim SBV bestellt werden. Eine englische Version des Leitfadens folgt.

Zu den Dokumenten…


18. November 2023: Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers

Die nächste Schweizer Meisterschaft der Bier-Sommeliers findet am Samstag, 18. November 2023, im Bierhübeli in Bern statt. Mitmachen lohnt sich: An der Schweizer Meisterschaft wird auch die Nationalmannschaft selektioniert, welche die Schweiz an der nächsten WM vertreten wird. Die Schweizer Meisterschaft beginnt um ca. 10 Uhr und wird bis 17 Uhr dauern. Danach dürfen sich die Bier-Sommeliers auf ein gemeinsames Abendessen in der Stadt Bern freuen. Auch bei der kommenden Ausgabe werden das Halbfinale und Finale für Zuschauer zugänglich sein. Ebenso ist ein Rahmenprogramm für Bier-Sommeliers angedacht, welche nicht an der Meisterschaft teilnehmen möchten, aber trotzdem als Zuschauer vor Ort sein wollen. Die Einladungen werden in den kommenden Wochen verschickt.

Mehr auf der offiziellen Website…


Swiss Beer Award 2024

Der Swiss Beer Award ist die nationale Prämierung von Bieren verschiedenster Stile, welche von Brauereien in der Schweiz oder Liechtenstein gebraut werden. Der Swiss Beer Award hat zum Ziel, die schweizerische Braulandschaft mit ihrer immensen Biervielfalt und Qualität der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Mit über 1’200 offiziellen Braustätten kann die Schweiz zu Recht als Brau- und Bierparadies bezeichnet werden. In Zusammenarbeit mit der Labor Veritas AG und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie ausgewiesenen Bier-Sommeliers und -Sensorikern werden die Biere nach strengen Beurteilungskriterien labortechnisch untersucht und sensorisch bewertet.
Die nächste Ausgabe des Swiss Beer Awards findet 2024 statt. Die Anmeldeunterlagen werden Mitte 2023 an alle Brauereien verschickt.

Mehr auf der offiziellen Website…


ZHAW kürt 11 Bier-Sensoriker:innen

Seit 2017 führt das ZHAW-Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation – in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband (SBV) – den Kurs zum Erwerb der Sensorik-Lizenz Bier durch. Die Sensorik-Lizenz Bier vermittelt in Theorie und Praxis alle Kompetenzen, um Bier professionell beschreiben und beurteilen zu können. Im Februar 2023 konnten eine Bier-Sensorikerin und zehn Bier-Sensoriker ihre verdienten Lizenzen entgegennehmen.

Der Sensorik-Lizenz Bier Kurs vermittelt in Theorie und Praxis alle Kompetenzen, um Bier professionell beschreiben und beurteilen zu können. Vermittelt werden Grundlagen der Sinnesphysiologie und der sensorischen Wahrnehmung, angewandte und produktspezifische Sensorik sowie Methoden der sensorischen Evaluation. Nach Abschluss des Kurses und erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden die Sensorik-Lizenz Bier der ZHAW und können Teil des Bier-Sensorik-Panels werden.

Bier-Sensoriker:innen sind im sich schnell verändernden Biermarkt gefragt. Eine zunehmende Biervielfalt, neue Geschmackserlebnisse und sich ändernde Konsumentenbedürfnisse stellen die Brauereien und Bierverkäufer:innen vor neue Herausforderungen. Damit Bier aus objektiver und sensorischer Sicht professionell beurteilt werden kann, hat die ZHAW zusammen mit dem SBV das Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Sensorik-Lizenz Bier entwickelt. Der Kurs richtet sich an Brauereifachleute sowie Verantwortliche aus Handel und Gastronomie. Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmenden über die Werkzeuge, um Bier objektiv zu beschreiben und zu beurteilen und können dieses Wissen an verschiedenen Orten einsetzen. So agieren die Inhaber:innen der Lizenz als Prüfpersonen bei Bierprämierungen wie dem Swiss Beer Award oder liefern bei der Produktentwicklung detaillierte Bierbeschreibungen.

Die elf neuen Lizenzinhaber:innen können mit Abschluss des Kurses Einsitz im Swiss Beer Panel nehmen. Das Swiss Beer Panel (SBP) ist die erste Anlaufstelle für Anfragen zur unabhängigen und objektiven Beschreibung und Beurteilung von Bieren. Mitglieder des SBP nehmen regelmässig an Sensorik-Weiterbildungen an der ZHAW teil und bleiben so fit in Sachen Bier-Sensorik.

Der Schweizer Brauerei-Verband gratuliert den erfolgreichen Absolventen des Kurses und freut sich über die neue Bier-Sensorikerin und die neuen Bier-Sensoriker:

Michael Bättig (Willisau), Andreas Baumann (Baden), Jonas Bieri (Bern), Nico Brunner (Jona), Beat Koller (Elfingen), Andreas Meier (Widen), Roger Peyer (Balsthal), Lucien Rüger (Hofstetten), Karin Stottele (Schaffhausen), André Streich (Schaffhausen), Martin Wyss (Luzern)

Mehr zum Swiss Beer Panel…


43 neue Schweizer Bier-Sommeliers engagieren sich für die Biervielfalt

Am 11. Januar 2023 konnten 43 erfolgreiche Absolventen des Spezialistenseminars „Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen“ ihre verdienten Zertifikate entgegennehmen. Die frisch zertifizierten Schweizer Bier-Sommeliers sind nun bereit, das angeeignete Wissen rund um das Bier richtig einzusetzen und als Botschafter weiterzugeben.

Marcel Kreber, Direktor Schweizer Brauerei-Verband, gratulierte an der Zertifikatsfeier den erfolgreichen, frisch zertifizierten Bierbotschaftern: „Als Schweizer Bier-Sommeliers vermitteln Sie mit Ihrem erlernten Wissen, dass Bier ein Kulturgut mit langer Tradition ist, welches durch Vielfalt besticht, die es zu entdecken und zu geniessen gilt.“

Das Spezialistenseminar „Schweizer Bier-Sommelier / Sommeliere® – Bier entdecken, verkosten und erfolgreich verkaufen“ wurde im November 2022 bereits zum 34. Mal von GastroSuisse in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Brauerei-Verband durchgeführt. GastroSuisse ist sehr erfreut darüber, dass die Ausbildungen rund um das Bier sowohl im deutschen, französischen als auch im italienischsprachigen Teil der Schweiz beliebt sind.

Während des berufsbegleitenden Seminars lernten die Teilnehmenden alles Wichtige rund um das Thema Bier. 43 Kandidaten haben die anspruchsvolle Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Die Bier-Sommeliers können nun ihr Wissen weitergeben, sei dies in Restaurants und Bars, an Bier-Degustationen oder an anderen Anlässen. Ziel des Bier-Botschafters ist es aufzuzeigen, dass es für jede Situation ein passendes Bier gibt. Die Geschmacksvielfalt beim Bier ist so gross, dass es für jede und jeden ein Bier gibt, welches schmeckt. Dafür setzen sich die neu zertifizierten Bier-Sommeliers in der ganzen Schweiz ein.

In der Abschlussarbeit zum Seminar müssen die Kandidaten zu vorgegebenen Strukturen eines Gastronomiebetriebes ein Bier-Angebot respektive eine Bierkarte ausarbeiten und diese an der mündlichen Prüfung präsentieren. Anhand verschiedener, sehr differenzierter Fragen wird geprüft, ob sich die Kandidaten genügend Wissen rund um das Bier aneignen konnten. Auch sensorische Fähigkeiten, das Beschreiben verschiedener Biere und lebensmittelrechtliche Grundlagen werden an der Prüfung kontrolliert.

Der SBV und GastroSuisse gratulieren den frisch zertifizierten Schweizer Bier-Sommelieren und Bier-Sommeliers:

Jean-Philippe Aeschbacher (Fahy), Martin Fidel Amman (Schaffhausen), Larissa Bigler (Biel/Bienne), Yann Buchs (Verchaix), Jonas Bürki (Courroux), Amandine Chapolard (Fribourg), Samuel Denzler (Kollbrunn), Léa Diouf (Morges), Sébastien Egger (Neuchâtel), Roman Eggimann (Biel/Bienne), Hernan Pablo Farioli (Les Mayens de Sion), David Giger (Emmenbrücke), Christof Gisler (Stans), Bruno Hannon (Morgins), Cécile Hegi (Bern), Richard Hirt (Puidoux), Julien Jacquemin (Annemasse), Guillaume Juchtzer (Neuchâtel), Stéphane Kemache (Excenevex), Nicole Kohler (Basel), Jeremy Koller (Ballwil), Sadhbh Milligan (Zürich), Renate Niklaus (Langenthal), Michaël Oberhänsli (Neuchâtel), Etienne Perrollaz (Loisin), Roni Preisig (Worb), Priska Roffler (Herisau), Roger Rolli (Oberentfelden), Janik Roos (Ennetmoos), Mathieu Samain (Fribourg), Sheila Schlattinger (Rorschach), Anna-Maria Schneider (Luzern), Manuel Bruno Schnurrenberger (Thalwil), Sidney Simon (Basel), Peter Stetefeld (Luzern), Nancy St-Onge (Beuson/Nendaz), Frédéric Treina (Gland), Céline Tschannen (Bern), Andrea Vergani (Fribourg), Thierry Viale (Lutry), Maxime Viévard (Fribourg), Robert Vögeli (Kreuzlingen), Yann Zosso (Chêne-Bougeries).

Mehr Informationen zu den Kursen in der Deutschschweiz, in der Romandie und im Tessin.